Seite wählen

Datenschutzerklärung

Fleurop ist Vertrauenssache. Deshalb wird Datenschutz bei Fleurop groß geschrieben. Wir beachten selbstverständlich das deutsche und europäische Datenschutzrecht und verarbeiten Ihre Daten in der nachfolgend dargestellten Weise:

 

I. Verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Fleurop AG
Lindenstraße 3-4
12207 Berlin
Telefon: 030 / 71371 – 0
Telefax: 030 / 71371 – 198
E-Mail: datenschutz@fleurop.de

Datenschutzbeauftragter ist
Herr André Albrecht
c/o Fleurop AG
Lindenstraße 3-4
12207 Berlin
Telefon: 030 / 71371 – 0
Telefax: 030 / 71371 – 198
E-Mail: datenschutz@fleurop.de

Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz oder Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten.

 

II. Welche Daten verarbeitet Fleurop zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage?

1. Betroffene Daten

 

Gegenstand dieser Datenschutzerklärung sind personenbezogene Daten, das heißt, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierzu gehören vor allem sämtliche Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität oder die Identität des Empfängers ermöglichen (z.B. Name, Geburtsdatum, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer).

2. Von Ihnen übermittelte Daten

 

Daten, die Sie uns selbst übermitteln, verarbeiten wir grundsätzlich nur zu den der Übermittlung zugrunde liegenden Zwecken. Eine unbefugte Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns unterstützen, insbesondere bei der Bestellbearbeitung- und -abwicklung sowie der Versandabwicklung (z.B. Logistikunternehmen). Beim Newsletterversand wird der Dienstleister Episerver GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, für uns als Auftragsverarbeiter tätig. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Wenn Sie im Rahmen einer Bestellung Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, können wir Ihnen daneben auch ohne Einwilligung E-Mails zusenden, mit denen wir Sie über Produkte informieren, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind. Dem können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich am Ende jeder Newsletter E-Mail. Sie können aber auch die oben angegebenen Kontaktdaten nutzen. Die E-Mails dienen Werbezwecken und sollen Ihnen zusätzliche Informationen zu unserem Produktsortiment geben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind § 7 Abs. 3 UWG und Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

a) Bestellungen

 

Während des Bestellvorganges werden folgende Daten erhoben:

(1) Kontaktdaten, Registrierung

 

Um eine Bestellung auf unserer Seite vorzunehmen, haben Sie die Möglichkeit, sich entweder zuvor auf unserer Seite zu registrieren oder Sie nehmen die Bestellung ohne Registrierung vor (Gastbestellung). Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, benötigen wir für die Durchführung des Bestellvorgangs folgende personenbezogenen Daten:

 

  • Anrede
  • Name
  • Adresse
  • Firma (optional)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon- und Mobilnummer (optional)

 

Sollten Sie sich für eine Registrierung entscheiden, können Sie sich unter „Mein Fleurop“ unter Angabe der vorgenannten Daten anmelden. Bei einer Registrierung über „Mein Fleurop“ haben Sie die Möglichkeit

 

  • einen Erinnerungsservice für wichtige Termine zu aktivieren
  • ein Adressbuch für Empfänger anzulegen
  • Fleurop-Grüße schneller aufzugeben oder
  • frühere Bestellungen anzusehen.

 

Werden die Blumen an einen Dritten versandt, erheben wir außerdem folgende Daten des Empfängers:

 

  • Anrede
  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Ggf. in der Grußkarte angegebene Daten (etwa Geburtsdaten oder Verwandtschaftsverhältnisse)

 

Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Abwicklung des Bestellvorgangs und des Vertragsverhältnisses. Ihre Daten werden bei uns gespeichert und bei Versendung eines Blumengrußes über einen Fleurop-Partnerfloristen an diesen weitergegeben, soweit dies zur Ausführung Ihres Auftrags erforderlich ist. Übermittelt werden der Name und die Adresse des Empfängers, das Produkt bzw. die Dienstleistung, evtl. wichtige Zusatzinformationen, die für die Auslieferung notwendig sind („beim Nachbarn abgeben“) und ggf. auch der Inhalt einer beizufügenden Karte.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist UArt. 6 I lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dient.

(2) Zahlungsdaten

 

Im Rahmen des Bestellvorgangs werden Zahlungsdaten erhoben. Für Bestellungen auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Zahlungsarten zu wählen.

(a) Kreditkarte und Lastschrift

 

Sofern Sie mittels Kreditkarte zahlen, erhebt die die SIX Payment Services AG, Hardturmstrasse 201, 8005 Zürich, Schweiz, folgende Daten:

 

  • Name des Kreditkarteninhabers
  • Kreditkartennummer
  • Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
  • Sicherheitscode

 

Für die Schweiz besteht ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 Abs. 1 DSGVO, so dass ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

 

Sofern Sie sich für das Lastschriftverfahren entscheiden, werden die folgenden Zahlungsdaten direkt bei der SIT Solution for IT-Payment GmbH, Eiffestrasse 74, 20537 Hamburg erhoben:

 

  • Name des Kontoinhabers
  • IBAN

 

Fleurop erhebt und speichert die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern diese werden unmittelbar von den beiden Dienstleistern erhoben. Beide Dienstleister haben über die angegebenen Zahlungsdaten hinaus lediglich Kenntnis über die Auftragsnummer und den Rechnungsbetrag, ohne diese Informationen anderen Informationen (wie etwa Ihrer Adresse oder E-Mail-Adresse) zuordnen zu können. Fleurop hält bei der Zusammenarbeit mit der SIX Payment Services und der SIT PAY solution for IT payment höchste Sicherheits- und Datenschutzvorgaben ein. Beide Dienstleister beachten die Vorgaben der „Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards“ und wurden von der Security Research & Consulting GmbH zertifiziert (nähere Informationen hierzu können Sie unter www.src-gmbh.de). Die SRC GmbH ist beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als Prüfstelle für die Evaluierung von Sicherheitskomponenten nach den international anerkannten Common Criteria (ISO 15408) akkreditiert (Registrierungsnummer BSI-APS-9026). Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzerklärungen von SIX Payment Services (www.six-payment-services.com) und der SIT PAY solution for IT payment (http://www.sit-pay.de).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 UAbs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per Kreditkarte oder Lastschrift und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

(b) PayPal

 

Weiter besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten:

 

  • Name
  • Adresse
  • Firma
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon- und Mobilnummer
  • IP-Adresse

 

Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 UAbs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

(c) Sofortüberweisung

 

Wir bieten ebenfalls die Zahlung per Sofortüberweisung an. Die Daten werden in diesem Fall von der Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, erhoben. Fleurop erhebt und speichert die Daten selbst nicht.

 

Dazu benötigt die Sofort GmbH die IBAN sowie PIN und TAN Ihres Online-Banking-Accounts. Im Rahmen des Bestellprozesses werden Sie automatisch auf das sichere Zahlungsformular der Sofort GmbH weitergeleitet. Unmittelbar im Anschluss erhalten Sie die Bestätigung der Transaktion. Daraufhin erhalten wir direkt die Überweisungsgutschrift.

 

Sofortüberweisung als Zahlungsart kann jeder nutzen, der über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN-/TAN-Verfahren verfügt. Bitte beachten Sie, dass einige wenige Banken die Zahlung per Sofortüberweisung noch nicht unterstützen. Dazu erhalten Sie über folgenden Link nähere Informationen: https://www.sofort.com/ger-DE/general/fuer-kaeufer/fragen-und-antworten/. Nähere Hinweise zu den gespeicherten Daten erhalten Sie unter https://www.klarna.com/sofort/#cq-0.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 UAbs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per Sofortüberweisung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

 

b) Newsletter und Newsletter-Tracking

 

Sie haben auf unserer Seite die Möglichkeit, sich für den Empfang des Newsletters anzumelden.

 

Über den Newsletter informieren wir unsere Kunden über aktuelle Angebote und Aktionen. Um den Newsletter empfangen zu können, müssen Sie in das entsprechende Eingabefeld Ihre E-Mail-Adresse eintragen. An diese E-Mail-Adresse versenden wir sodann im sog. Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungsmail, die zur Überprüfung Ihrer Berechtigung an der E-Mail-Adresse dient. Um den Newsletterversand zu aktivieren, müssen Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Bestätigungs-Link anklicken.

 

Bei der Registrierung für den Newsletter speichern wir neben der angegebenen E-Mail-Adresse Ihren Namen (soweit Sie diesen angegeben haben), Ihre IP-Adresse, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um die Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen und belegen zu können. Die erhobenen Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Dazu können Sie den in unserem Newsletter vorgehaltenen Link anklicken, sich unmittelbar mit dem Widerruf an uns wenden oder über unsere Webseite https://www.fleurop.de/shop/newsletter.aspx die Abbestellung vornehmen. Im Übrigen gelten auch insoweit die unter IV. dargestellten Rechte.

 

Unsere Newsletter enthalten kleine Grafiken, die beim Öffnen Ihrer E-Mail automatisch von einem Server im Internet geladen werden und bei uns mit der von Ihnen verwendeten IP-Adresse bzw. einem Cookie verbunden werden. Wir erfahren hierdurch, ob und wann Sie den Newsletter geöffnet haben und welche Inhalte des Newsletters für Sie besonders interessant sind. Wir speichern und werten diese Daten aus, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter auf Ihre Interessen auszurichten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Newsletterversand und das Newsletter-Tracking ist Ihre Einwilligung Art. 6 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Zeitpunkt und Umständen der Newsletteranmeldung ist Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, eine wirksame Einwilligung im Sinne eines double-opt-ins nachweisen zu können.

c) Trusted Shops – Shop-Gütesiegel

 

Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.

 

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs, gemäß Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.

 

Das Trustbadge wird im Rahmen einer einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

 

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.

 

Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an die Trusted Shops GmbH übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und der Trusted Shops GmbH getroffene vertragliche Vereinbarung.

 

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

d) Trustpilot

Zur Sammlung von Servicebewertungen arbeiten wir zudem mit Trustpilot A/S, Pilestraede 58, 5. Etage, DK-1112 Kopenhagen K, zusammen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

Personenbezogene Daten werden lediglich an den Bewertungsanbieter übertragen, um Ihnen eine Einladung zur Bewertung zu schicken. Dabei wird die E-Mail-Adresse, der Name des Auftraggebers/der Auftraggeberin in anonymisierter Form (erster Buchstabe des Vornamens und Nachname) zusammen mit der Bestellnummer an Trustpilot übermittelt.

e) Gutscheinangebote und Vorteilsangebote der Sovendus GmbH:

 

Nach einem Einkauf bei fleurop.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über das Netzwerk der Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe, Gutscheine von Online-Portalen zu erhalten. Dazu können Sie nach Ihrem Einkauf auf ein Banner der Sovendus GmbH klicken. Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von der Sovendus GmbH interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 UAbs. 1 lit. b, f DSGVO). Zu diesem Zeitpunkt werden Ihre Daten noch nicht im System der Sovendus GmbH gespeichert. Erst nachdem Sie Ihre Daten auf der sich im Anschluss öffnenden Webseite der Sovendus GmbH bestätigt haben, erhält diese auch Zugriff darauf. Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH übermittelt (Art. 6 UAbs. 1 lit.f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von der Sovendus GmbH verwendet (Art. 21 Abs. 3, Art. 6 UAbs. 1 lit. c DSGVO). Die IP-Adresse wird von der Sovendus GmbH ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 UAbs. 1 li. f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an die Sovendus GmbH (Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO).

 

Für die Auswahl eines für Sie regional aktuell interessanten Vorteilsangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt Anrede, Geburtsjahr, Land, Postleitzahl, Hashwert der E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH übermittelt (Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird außerdem zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von der Sovendus GmbH verwendet (Art. 21 Abs. 3, Art. 6 UAbs. 1 lit. c DSGVO). Die IP-Adresse wird von der Sovendus GmbH ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO).

Beim Klick auf ein Vorteilsangebot werden an die Sovendus GmbH von uns außerdem Ihr Name, Ihre Adressdaten und Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer zur Vorbereitung der personalisierten Anforderung des Vorteilsangebots beim Produktanbieter verschlüsselt übermittelt (Art. 6 UAbs. 1 lit. b, f DSGVO).Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Sovendus GmbH entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://online.sovendus.com/online-datenschutzhinweise/.

f) Sonstige Kontaktaufnahmen über die Internetseite

 

Auf unserer Website finden Sie verschiedene Informationen für die Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefax, Telefon). Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 UAbs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient. Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, eine von Ihnen initiierte Konversation fortzuführen und auf Ihre Anfrage zu antworten.

g) Bewerbungen

 

Sie haben die Möglichkeit sich auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ zu bewerben. Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Website unter: https://www.fleurop-jobs.de. Wir verarbeiten die von Ihnen in der Bewerbung mitgeteilten Informationen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Ihre Anfrage hin erfolgt, Art. 6 UAbs. 1 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch sechs Monate gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.

 

3. Datenerfassung über die Seitennutzung

a) Allgemeine Daten

 

Mit jedem Aufruf unserer Seite erfassen wir verschiedene allgemeine Daten und Informationen, die in sog. Logfiles des Servers gespeichert werden. Zu diesen Daten zählen etwa Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp und -versionen, Ihr Betriebssystem, die Internetseite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Website und Ihr Internet-Service-Provider.

 

Wir benötigen die vorgenannten Daten, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten. Rückschlüsse auf Ihre Person werden aus den Daten nicht gezogen, insbesondere werden die Server-Logfiles getrennt von Ihren sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden.

 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages zur Nutzung dieser Internetseite, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Darüber hinaus ist die Verarbeitung über unser berechtigtes Interesse (Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO) gerechtfertigt, das darin besteht, unser Angebot ordnungsgemäß ausliefern zu können und zu optimieren.

 

b) Cookies

 

Wir sind stets bemüht, die Qualität unseres Angebots zu verbessern und unsere Website zielgerichtet zu gestalten. Hierzu verwenden wir so genannte Cookies. Ein Cookie ist ein von einem Server erzeugter Datensatz, der an Ihren Browser gesendet und von Ihrem Computer lokal abgelegt wird. Unsere Systeme können so Ihren Browser erkennen. Es wird hierbei zwischen so genannten Session-Cookies, die auf den Zeitraum des Besuchs unserer Website begrenzt sind, und so genannten sessionübergreifenden (persistenten) Cookies unterschieden.

Was machen Cookies?

Beim Besuch von www.fleurop.de wird ein Cookie auf Ihrem Computer abgelegt, der uns beispielsweise mitteilt, welche Waren und/oder Dienstleistungen Sie in Ihren Warenkorb legen werden, wie oft Sie auf unserer Website sind und welche Produkte Sie schließlich erwerben. Das Cookie bietet uns somit einen Überblick über das Verhalten unserer Kunden auf unserer Website. Darüber hinaus helfen Cookies, um bestimmte Einstellungen und Funktionalitäten auf unserer Webseite über Ihren Browser sicherzustellen.

Das hat folgende Vorteile für Sie: Cookies unterstützen ein sicheres und nutzerfreundliches Einkaufserlebnis. Wir bieten unseren Kunden ein auf Ihre Interessen und Wünsche zugeschnittenes, effektives Produktangebot und machen das Surfen so komfortabel wie möglich. So können Sie auf erfasste, aber noch nicht abgeschlossene Aufträge auch dann zugreifen, wenn Sie zwischendurch weiter im Internet gesurft haben.

Cookies werden darüber hinaus auch bei unseren Newslettern und von anderen Internetseiten eingesetzt, so dass wir anhand der vorhandenen Cookies auf Ihrem Computer nachvollziehen können, auf welcher Website Sie auf uns aufmerksam geworden sind und ob unsere dortige Werbung Ihr Interesse an unseren Produkten geweckt hat. Cookies ermöglichen uns damit, z.B. die Effektivität unserer Werbung im Internet zu gewährleisten und unsere Werbung an den richtigen Stellen zu platzieren.

Dies funktioniert so: Sofern Sie auf unsere Website durch z.B. Klicken auf eine Bannerwerbung gelangt sind, speichert das Cookie Informationen über diejenige Website ab, auf der die von Ihnen angeklickte Werbung platziert war. Auf dem Cookie werden nun die Informationen verknüpft und auf unserer Website gesammelt, so dass unsere Marketing-Abteilung ermitteln kann, welche Werbung auf welcher Website unsere Kunden besonders interessiert hat.

Das Internet sowie die Informationen Ihres Computers, die oft automatisch und ohne Wissen des Einzelnen übertragen werden, bieten einigen Website-Betreibern die ideale Plattform, um das Surf- und Kaufverhalten der Internetnutzer eingehend zu studieren. Die dabei gesammelten Daten können unter Umständen auch auf einzelne Personen zurückgeführt werden. Von einer solchen Praxis sehen wir bewusst ab. Wir verwenden die Informationen der Cookies ausschließlich zu Statistik- und Marketingzwecken. Wir erstellen keine Nutzerprofile, welche Aufschluss über das persönliche Surf- und Kaufverhalten unserer Kunden geben, und verknüpfen die Informationen der Cookies niemals mit Ihrer IP-Adresse oder gar mit Angaben zu Ihrer Person.

Cookies sind für Ihren Computer nicht gefährlich und können dort keinen Schaden verursachen. Insbesondere übertragen Cookies keine Viren oder Ähnliches. Darüber hinaus ist es durch den Einsatz von Cookies nicht möglich, weitere Daten auf Ihrem Computer „auszuspähen“. Sie können auch aber gegen den Einsatz von Cookies entscheiden und deren Verwendung auf Ihrem Computer selbst regeln. Die Hilfefunktion in Ihrer Menüleiste Ihres Browsers erklärt Ihnen, wie Sie Cookies zulassen, ablehnen, einsehen und löschen können.

 

Soweit die Cookies der ordnungsgemäßen Auslieferung unseres Webangebotes dienen, sog. technisch notwendige Cookies, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 UAbs. 1 lit. b DSGVO.

Cookies, die zwar nicht technisch notwendig sind, jedoch zur Wahrung der Integrität und Sicherheit der Website, Fehleranalyse und Funktionsfähigkeit der Warenkorbbestellung eingesetzt werden, und damit zur Erbringung unseres Angebots unbedingt erforderlich sind, sind durch Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses ein fehlerfreies und sicheres Websiteangebot bieten zu können und eine unkomplizierte Bestellung von Waren und/oder Dienstleistungen zu ermöglichen.

Cookies, zur Nachverfolgung Ihres Nutzungsverhaltens und Analyse der Effizienz unserer geschalteten Werbung auf Dritt-Websites, erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 UAbs. 1 lit. a DSGVO.

 

c) Webanalyse Tools

 

(1) etracker

 

Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg (www.etracker.com), Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Hierzu setzt etracker Cookies auf Ihrem Endgerät, die erfassen, von welcher Internetseite Sie auf unsere Seite gelangt sind, welche Unterseiten Sie sich angesehen haben und wie oft und wie lange Sie auf der betreffenden Seite waren. Etracker nutzt diese Daten, um pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen, die der Analyse des Nutzerverhaltens dienen.

 

Die Nutzung von etracker erfolgt auf Grundlage von Art. 6 UAbs. 1 lit. a DSGVO.

 

Daneben setzen wir unbedingt erforderliche Cookies ein, wie Authentifizierungs-Cookies bei der Anmeldung, [●]. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

 

(2) Google Analytics

 

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert, durch Erweiterung um den Code „gat._anonymizeIp();“, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Es findet ggf. ein Datentransfer in die USA statt, der durch die Vereinbarung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgesichert ist.

 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei werden die Daten von Google ggf. mit anderen Daten des Nutzers (wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu diesem Nutzer vorliegen) verknüpft.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

d) Exactag

 

Die Exactag GmbH sammelt und speichert auf dieser Webseite und deren Unterseiten Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken. Aus diesen Daten können anonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies und eine Technik eingesetzt werden, die sich Fingerprint nennt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Fingerprint-Technologie speichert Umgebungsvariable des Internetbrowsers in einer Datenbank, ohne eindeutige userbezogene Daten wie eine IP-Adresse zu speichern. Die Cookies und/oder der Fingerprint ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit den Exactag-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren, personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht erfasst. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 UAbs. 1 lit. a DSGVO.

 

e) Informationen über Rücklastschriften, Bonitätsprüfung und Scoring

Fleurop ist im Interesse aller Kunden ständig bemüht, das Risiko des Zahlungsausfalls – vor allem bei Neukunden – zu minimieren. Nur so können wir gewährleisten, Ihnen auch in Zukunft die bequeme Möglichkeit anzubieten, Waren und Dienstleistungen per Lastschrift zu bestellen und noch am gleichen Tag zu erhalten.

Aus diesem Grund beziehen wir in den Fällen, in denen Fleurop in Vorleistung gehen muss (d.h. ausschließlich bei Bestellungen im Lastschriftverfahren) weitere Informationen über das Zahlungsverhalten des jeweiligen Bestellers. Bestehen bereits bei der Bestellung Anhaltspunkte für ein erhöhtes Zahlungsausfallrisiko – und nur dann –, gleichen wir die Bestellerdaten mit Informationen über Rücklastschriften in der Vergangenheit ab. Diese Angaben beruhen zum einen auf internen Erfahrungen, zum anderen auch auf Angaben, die wir bei der SIT PAY solution for IT payment GmbH beziehen und die auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren erstellt werden. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an die genannte Auskunftei und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden selbstverständlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.

So werden wir in die Lage versetzt, unsere Waren und Dienstleistungen auch weiterhin per Lastschriftverfahren anzubieten und durch Minimierung der Zahlungsausfälle die Preise für alle Kunden dauerhaft niedrig zu halten.

 

Im Falle eines kreditorischen Risikos übermitteln wir Ihre Daten (Name, Anschrift, Mailanschrift, Angaben zum Unternehmen und gegebenenfalls Vertrags- und Forderungsdaten) zum Zweck der Bonitätsprüfung sowie zur Prüfung auf Zustellbarkeit der angegebenen Anschrift und zum Zweck der Inkassobearbeitung an die IHD Gesellschaft für Kredit und Forderungsmanagement mbH, Augustinusstr. 11 B, 50226 Frechen, und ggf. an weitere kooperierende Wirtschaftsauskunfteien. Zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben oder verwenden wir zudem automatisiert erstellte Wahrscheinlichkeitswerte, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen können.

 

Detaillierte Informationen, im Sinne des Art. 14 DSGVO, zu unserer Vertragspartnerin, der IHD Gesellschaft für Kredit und Forderungsmanagement mbH, , zum Zweck der Datenverarbeitung und der Rechtsgrundlage, Kategorien personenbezogener Daten und den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht und dem Recht auf Löschung und Berichtigung sowie zum Profiling finden Sie unter https://www.ihd.de/datenschutz/Artikel14.html. Die Informationen zu deren Vertragspartnern im Bereich der Wirtschaftsauskunftei finden Sie unter: https://www.ihd.de/datenschutz/#vertragspartner.

 

Die Nutzung von Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, uns im Vorfeld eines Vertragsschlusses oder im Hinblick auf etwaige (Vor-)Leistungen hinreichend Gewissheit über Ihre Bonität zu verschaffen, sofern als Zahlungsmethode das Lastschriftverfahren ausgewählt wurde.

 

 

IV. Welche Rechte haben Sie?

 

Die folgenden Rechte können Sie unmittelbar uns oder unserem Datenschutzbeauftragten gegenüber geltend machen.

 

1. Auskunfts- und Bestätigungsrecht

 

Sie können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht über den Umfang der Datenverarbeitung Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO).

 

2. Berichtigungsrecht

 

Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

 

3. Löschungsrecht

 

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO und des § 35 BDSG das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Das Recht auf Löschung besteht unter anderem nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder die Verteidigung dagegen notwendig ist.

 

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Sie können unter den Voraussetzungen es Art. 18 DSGVO von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

 

5. Recht auf Datenübertragung

 

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und anderen Unternehmen zu übermitteln.

 

6. Widerspruchsrecht

Sie können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Nach Erhalt Ihres Widerspruches verarbeiten wir die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

7. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

 

Sie können von Ihnen zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilte Einwilligungen jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen.

 

8. Beschwerderecht

 

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt (Art. 77 DSGVO).

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

 

Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Entsprechende Anfragen sowie die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an unsere oben unter I. angegebene Anschrift oder per E-Mail erfolgen.

 

V. Löschung

 

Fleurop behält die erhobenen Daten nur, so lange es erforderlich ist. Die im Rahmen der Vertragsabwicklung erhobenen Daten löscht Fleurop, sobald sie für die Vertragserfüllung, steuerliche Gründe und die Bearbeitung von Beanstandungen und/oder die Geltendmachung von oder die Verteidigung gegen Rechtsansprüche nicht mehr erforderlich sind. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, löscht Fleurop die Daten erst nach deren Ablauf.

 

VI. Sicherheit

 

Zum Schutz Ihrer Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.